3D für alle Gewerke
PlusBIM
Reale Visualisierung noch vor dem Bau
Building Information Modeling oder kurz BIM hat sich zu einer etablierten Standard-Methode in der Baubranche entwickelt und nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Vor allem in Kombination mit dem methodischen Ansatz Fabrik-DMU (Digital Mock Up), der Aufnahme der in den Gebäuden implementierten Infrastruktur, erzielt man einen maximalen Nutzen eines 3D-Modells. Schnell wird klar, welche Vorteile sich aus einem strukturierten 3D-Modell des zukünftigen zu bauenden Gebäudes samt der Gebäudeinfrastruktur mit sich bringt, jedoch auch, welche Herausforderungen. BIM-Vorgaben, BIM-Prozesse, BIM-Wissen und BIM-Software-Programme sind die unterschiedlichen Bausteine, die beherrscht werden müssen.
Nur wenn alle vier Facetten ganzheitlich betrachtet, strukturiert und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Daten abgearbeitet werden, entsteht das digitale Modell und der daraus resultierende Mehrwert.
Unser PlusBIM-Portfolio ist für den gesamten Lifecycle von Gebäuden und technischen Anlagen konzipiert. Dabei steht das „plus“ für den methodischen Ansatz der Fabrik-DMU. Neben den entwickelnden und steuernden Aspekten sind aber auch „machende Aspekte“ in unserem Portfolio beinhaltet. Hierdurch sind wir in der Lage, alle Phasen im Lifecycle eines Gebäudes und alle Gewerke innerhalb von PlusBIM, abzudecken. Unser Portfolio beinhaltet PlusBIM Vorbereitung, PlusBIM Planungsunterstützung, PlusBIM Bauunterstützung, PlusBIM Betriebsunterstützung, PlusBIM Zeichenunterstützung und PlusBIM Toolunterstützung.
Durch RÖWAPLAN PlusBIM bekommen Sie nicht nur einen Berater für den BIM-/DMU-Prozess und -Service, sondern auch Ressourcen, die diesen Service konkret erbringen können.

PlusBIM Planung und Service
3D für alle Gewerke
Reale Visualisierung noch vor dem Bau

Ablauf, Inhalte, Leistungen
Herausforderungen mit uns meistern
UNSER PORTFOLIO
Unser PlusBIM-Portfolio ist für den gesamten Lifecycle von Gebäuden und technischen Anlagen konzipiert. Neben den entwickelnden und steuernden Aspekten sind aber auch „machende Aspekte“ in unserem Portfolio beinhaltet. Hierdurch sind wir in der Lage, alle Phasen im Lifecycle eines Gebäudes und alle Gewerke innerhalb von PlusBIM abzudecken. Diese Expertise ist einmalig!
Durch RÖWAPLAN PlusBIM bekommen Sie nicht nur einen Berater für den BIM-/DMU-Prozess und -Service, sondern auch Ressourcen, die diesen Service konkret erbringen können. Hinzu kommt unsere Expertise bei den notwendigen Tools und unsere Zeichner, die Ihre CAD-Pläne erstellen können.
Natürlich sind diese Lösungen auch einzeln, je nach konkretem Bedarf und Rolle, anwendbar. Schauen Sie sich unser PlusBIM-Portfolio an.
PlusBIM
Vorbereitung
Erstellung Ihrer 3D-CAD-Richtlinie und der Vertragsergänzungen
PlusBIM
Planungsunterstützung
Zusammenführung der 3D-Daten der unterschiedlichen Gewerke in ein zentrales PlusBIM-Modell
PlusBIM
Bauuntersützung
Weiterentwicklung des PlusBIM-3D-Modells in der Bauphase
PlusBIM
Betriebsunterstützung
Aktualisiertes, qualitätsgesichertes 3D-Modell im Betrieb
PlusBIM
Zeichenunterstützung
Unterstützung der 3D-Zeichnungen und Konstruktionen
PlusBIM
Toolunterstützung
Auswahl, Einführung und Betrieb Ihres BIM und DMU Tools.

IHRE MEHRWERTE
Darum sind wir der richtige Partner für Ihre Planung
Kostenreduzierung
Durch eine effiziente Planungsphase
Die Kostenreduzierungen entstehen insbesondere in der Phase der Planung und in der Phase der Errichtung. Für die beteiligten Planungspartner ist es einfacher, an einem zentral zusammengeführten 3D-Modell, die Abstimmungen zwischen den Gewerken durchzuführen. Hierdurch werden Fehlplanungen vermieden. Dies wirkt sich konkret auf die Planungszeit und damit auch auf die Planungskosten aus.


Minimierung von Rückbauten und Zusatzkosten im Bau
Durch rechtzeitige Erkennung und Kollisionen in der Planungsphase
Durch die Kollisionsbetrachtung in der Planungsphase sind viele Problemstellungen in der Planung bereits erkannt und ausgeschlossen worden. Dadurch entstehen diese „Kollisionen“ nicht im Bau. Damit einhergehende Rückbauten und Zusatzkosten können minimiert werden. In letzter Konsequenz sind diese Kosten immer durch einen Beteiligten im Prozess zu tragen. Durch PlusBIM können diese Kosten für alle Rollen deutlich reduziert werden.
Kürzere Planungs- und Errichtungszeiten
Durch eine strukturierte prozessorientierte Koordination
Neben der Reduzierung von Planungs- und Baukosten werden auch Zeiten in Planung und Bau minimiert. Durch die effiziente Abstimmung im Planungsprozess ist eine kürzere Planungsphase erforderlich. Das Gleiche gilt für die Phase der Errichtung. Rückbauten kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Demzufolge ist nicht nur ein Kosten-, sondern auch ein Zeitvorteil durch PlusBIM zu verbuchen.
Zeiteinsparungen im Bau sind aber nicht nur indirekte Kosteneinsparungen, sondern führen auch dazu, dass die technischen Infrastrukturen früher genutzt werden können. Im normalen Fall werden die Planungszeiten eingehalten, im besten Fall werden die Planungs- und Bauzeiten sogar unterschritten.


Visueller Eindruck des zukünftigen Gebäudes
Durch 3D-View
Von Beginn an steht für alle Beteiligten ein „3D-View“ zur Verfügung. Besonders entscheidend für den Bauherrn, aber auch für alle anderen beteiligten Rollen, besteht die Möglichkeit, mit virtuellen Rundgängen im geplanten Gebäude, einen visuellen Eindruck der zukünftigen Anlagen und Systeme bzw. Gebäude zu erhalten. Dadurch können visuell abgesicherte Entscheidungsprozesse herbeigeführt werden, die sehr viel trefflicher den Nutzen der zukünftigen Infrastrukturen ermöglichen.
Sicherstellung der Termintreue und Feststellung des Projektfortschrittes
Durch Koordination aller Gewerke in einer Hand
Gerade in der Planungs-, aber auch in der Bauphase ist es wichtig, alle Gewerke zu koordinieren. Das schwächste Glied in der Kette ist das Gewerk, welches den Terminplan zu sprengen droht. Dieses rechtzeitig festzustellen und zu eskalieren, bringt viele Vorteile in Kosten und Zeit. Insbesondere für den Bauherrn, aber auch für den Projektsteuerer ist es wichtig, einen Überblick über die Gewerkefortschritte zu bekommen. Dies gelingt besonders gut, durch PlusBIM. Durch das Zusammenführen der Pläne der unterschiedlichen Gewerke kann exakt festgestellt werden, welche Planer und Errichter „in Time“ arbeiten.
Fehlen die entsprechenden Pläne zum definierten Zeitpunkt, kann sehr viel früher als bisher „eskaliert und nachgesteuert werden“.


Verkürzung Angebots-
phase und exaktere Kostenkalkulationen
Durch Nutzung der Konstruktionsinhalte und Metainformationen
Werden im Ergebnis der Planung PlusBIM-Modelle erzeugt, so haben diese nicht nur die Konstruktionsinhalte, sondern auch Metainformationen beinhaltet. Die Konstruktionsmodelle und Metainformationen können dem Errichter für schnelle Ableitungen von Stücklisten und Kalkulationen dienen. Damit wird die Angebotsphase verkürzt, die Kostenkalkulation exakter gestaltet und gegebenenfalls überhaupt erst ein Angebot ermöglicht.
Sicherstellung der technischen Infrastruktur und Entwicklung des technischen Fortschrittes
Durch Weiternutzung der Metadaten im Betrieb
PlusBIM transportiert auch Metadaten, die im späteren Betrieb der Infrastrukturen von großem Nutzen sind. Im gesamten Facility Management, aber auch im Management der technischen Anlagen und Systeme, deren Instandhaltung und Wartung, sind Metainformationen nötig. Sie dienen einerseits zum Erhalt der technischen Infrastrukturen, aber auch zu deren Weiterentwicklung im technischen Fortschritt. Auch für Simulationen zukünftiger Nutzungsszenarien und anderer Aspekte können diese Modelle verwendet werden. Die Metamodelle sind ein entscheidender Vorteil, um einen effizienten Nutzen aus den technischen Anlagen und Gebäuden herausziehen zu können. Sie dienen vorrangig dem Betrieb, der effizienten Nutzung der Energieeffizienz und zahlreicher weiterer Aspekte.

UNSERE MEDIEN
Entdecken Sie noch weitere interessante Inhalte, wie unser aktueller Produktflyer oder das umfassende Datenblatt.