Services optimal outsourcen
Reibungslos Schuldigitalisierung einführen
Digitalisierung für Ihre Schule(n)
Ganzheitlich gedacht von A-Z
OB DIGITALISIERUNG IN SCHULEN NOTWENDIG IST ODER NICHT, IST NICHT DIE FRAGE.
DIE FRAGE IST: WIE WIRD ES RICHTIG GEMACHT?
Für eine erfolgreiche Schuldigitalisierung benötigt es:
-
Glasfaseranbindung (Internetanbindung)
-
passives und aktives Netzwerk für LAN und WLAN
-
IT-Systeme
-
Medientechnik
-
Lernplattform
-
Inhalte für die Lernplattform
-
Qualifizierung und Weiterbildung der Lehrkräfte

VIER ANTWORTEN AUF DAS WIE
Um Ihre Schulen richtig, vollständig und zukünftsfähig zu digitalisieren, müssen drei wichtige Aspekte berücksichtigt werden:
1. Die Vollständigkeit aller Komponenten und Architektur
2. Der vollständige Ablauf im Projekt
Wir helfen Ihnen an alle Komponenten der Schuldigitalisierung zu denken, diese in die richtige Reihenfolge setzen, um den Weg zum Ziel - Ihrer digitalen Schule(n) - richtig zu gehen.
MICHAEL GRADWOHL
Senior Consultant
1. VOLLSTÄNDIGKEIT UND ARCHITEKTUR
Damit die Schuldigitalisierung funktioniert, müssen nicht nur alle Komponenten vorhanden sein, sondern auch miteinander interagieren. Ärgerlich ist es, wenn Komponenten nicht funktionieren oder sogar vergessen werden. Das kostet Zeit und Geld und erschwert das Erreichen des zugrundeliegenden Ziels: IHRE DIGITALE SCHULE.
Schauen wir gemeinsam nur mal in den Baustein des AKTIVEN DATENNETZES, allein dieser weist eine hohe Komplexität auf. Komponenten wie:
-
Switche
-
Router
-
VPN
-
Firewall
-
Proxy
-
VLAN
-
Power over Ethernet (PoE)
-
IEEE802.ac/ax
-
Access Points
-
Wireless-LAN/Funkkanäle
-
IPv4
-
IPv6
-
Software Defined Networking
-
Multi Rate Ethernet
-
uvm.
müssen einbezogen, betrachtet und in die digitale Architektur integriert werden, damit alles funktioniert.
Übrigens: Die Einführung bzw. der Ausbau der Schuldigitalisierung ist bereits bei einer Schule anspruchsvoll und wird schwieriger bei mehreren Schulen.
HÄTTEN SIE AN ALLE KOMPONENTEN GEDACHT? - NEIN?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin!
Finden Sie mit uns Ihre optimale digitale Infrastruktur für Ihre Schule(n).
2. ABLAUF IM PROJEKT
Der Ablauf eines Auf-/Ausbaus der Digitalisierung in Schulen ist maßgeblich dafür, dass alles in der richtigen Reihenfolge gedacht wird und alle Komponenten miteinander interagieren können. Unsere Experten gehen hierbei nach der Lifecycle-Methode vor.

DIE LIFECYCLE-METHODE
1. Planung
2. Umsetzung
3. Betrieb
Richtig ist es, bereits in der Planung den zukünftigen Betrieb mitzudenken. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Nutzeranforderungen perfekt umgesetzt werden. Ein solcher Ablauf benötigt Expertise, welche sich aus Wissen und Erfahrung zusammensetzt.
Unsere Partner und wir denken in diesem Lifecycle und nehmen Sie an die Hand, um von der Idee bis zur perfekten Lösung zu gelangen. Unser Projektmanagement führt zu:
EINGEHALTENEN TERMINEN


EINGEHALTENEM BUDGET
OPTIMALER FUNKTIONALITÄT
UND QUALITÄT

Sie möchten wissen, wie unsere Methode funktioniert und möchten Ihre Schuldigitalisierung voranbringen?
Dann rufen Sie mich an oder vereinbaren Sie einen Termin!
MICHAEL GRADWOHL
Senior Consultant
3. DIE RICHTIGEN PARTNER
Unsere Digitalisierungspartner, um an alle Komponenten der Schuldigitalisierung zu denken.
Die GEO DATA GmbH berät seit über 30 Jahren Städte, Gemeinden und Unternehmen im Umfeld der Digitalisierung und der Telekommunikation. GEO DATA plant, baut und dokumentiert Glasfasernetze und übernimmt auch auf Wunsch die Abwicklung des gesamten Fördermittelmanagements. So hat GEO DATA in den vergangenen Jahren bereits zahlreichen Städte – aber auch speziell Schulen zu einem Glasfaseranschluss verholfen. Weitere Informationen finden Sie bei der GEO DATA.
ERFAHREN SIE, WIE DIE GESAMTLÖSUNG FÜR IHRE SCHULDIGITALISIERUNG AUSSEHEN SOLLTE.
Downloaden Sie jetzt den OnePager, inklusive aller Komponenten und Kompetenzen der Digitalisierungspartner.
4. FÖRDERPROGRAMME
Nutzen Sie die Vorteile der Breitbandförderung und des DigitalPakts und gehen Sie den Weg zur digitalen Bildung.
Um in Deutschland flächendeckende Breitbandversorgung zu schaffen, fördert die Bundesregierung den Ausbau.
Ziel der Förderung sind Glasfaseranschlüsse bis zum Gebäude (FTTB).
Auch speziell Schulen werden vom BMVI gefördert. Durch die entstehende Internetverbindung wird digitales Lehren und Lernen ermöglicht.
BREITBANDFÖRDERUNG
DIGITALPAKT
Der DigitalPakt soll für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Hierfür stellt der Bund im Zeitraum von 2019-2024 fünf Milliarden Euro zu Verfügung.
Förderfähig sind hierbei:
-
Aufbau/Verbesserung digitaler Infrastrukturen
-
Interaktionsgeräte
-
digitale Arbeitsgeräte
-
Serverlösungen unter bestimmten Bedingungen
-
uvm.
Sie möchten Ihre Schule digital machen? Sie benötigen eine oder mehrere neue Komponenten? Oder Sie wissen noch nicht, welche Komponenten Sie ausbauen müssen, um Ihre Schule digital zu machen?
Kein Problem! Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin.
MICHAEL GRADWOHL
Senior Consultant