Termine & Laufzeiten bei Dienstleistungsverträgen - warum sich ein genauer Blick lohnen kann
MOTIVATION Bis ein Dienstleistungsvertrag "rund" ist, müssen viele Definitionen erstellt und Entscheidungen getroffen werden. Dabei kann...
Termine & Laufzeiten bei Dienstleistungsverträgen - warum sich ein genauer Blick lohnen kann
Vergleichbare Angebote - wie man gute Angebote durch optimalen Vergleich erhält
Ausschreibungsdokumente – an alle Bestandteile einer Ausschreibung denken
Warum Projekte teurer werden als geplant - Erfolgsfaktoren zur Vermeidung von Kostensteigerung
Der erste Eindruck zählt - weshalb der Kick-off-Workshop eine hohe Wichtigkeit hat
Die Vertragslandkarte – oder: wie man Überschneidungen bei IT-Verträgen vermeiden kann
Die Bewertung von Angeboten - eine clevere Methode
Das Q&A-Verfahren für Bieterfragen - vier Schritte für die optimale Vertragsbasis
Zeitplanung einer Ausschreibung – nach der Vertragsvergabe ist vor der nächsten Ausschreibung
Kommunikation als Interessenkonflikt-Manager
Der Bieterworkshop – wie man gute Angebote erhält
Die Rolle des Einkaufs in Ausschreibungsverfahren – der zentrale Partner von Fachabteilungen
Der Terminplan für die Service-Transition - eine Anlage, die in keinem Servicevertrag fehlen darf
Preisbildung bei Serviceanfragen - teure Angebote vermeiden
Pönale, Schadensersatz & Co. – Ein wirksames Steuerungsinstrument
Normierung von Dienstleistungen – Dienstleistungsangebote vergleichbar machen!
Tipps für den Vergabevorschlag - Damit Empfehlung und Entscheidung das gleiche ergeben.
Die Vergabestrategie – Entscheidung zwischen Generalunternehmer oder mehreren Dienstleistern
Die Angebotspräsentationen
IT-Service mit Kennzahlen messbar machen